Matthias Prikoszovits (Amman) p.98-129
2022 Issue 01
Abstract
In diesem Beitrag stehen digitale DaF-Lehrkompetenzen im Fokus. Es gilt, anhand bestehender Richtlinien für die FremdsprachenlehrerInnenaus- und -weiterbildung (EPOSA etc.) zu ermitteln, wie digitale Lehrkompetenzen bislang beschrieben bzw. definiert sind. Aufgrund von schriftlichen Reflexionen angehender, sich am Fachbereich DaF/DaZ der Germanistik der Universität Wien in Ausbildung befindlicher DaF-Lehrkräfte wird sodann in einer qualitativen Längsschnittstudie bestimmt, wie diese Lehrkräfte ein spezifisches virtuelles Unterrichtssetting, in dem sie selbst mit DaF-Lernenden aus Japan und den USA interagiert haben, beurteilen und welche Potenziale wie auch Herausforderungen sie diesem Setting zuschreiben. Aus den Reflexionen werden den virtuellen DaF-Unterrichtsraum betreffende Implikationen für die LehrerInnenausbildung abgeleitet, die sich in den bisherigen Richtlinien für die Schulung von Fremdsprachenlehrkräften zu wenig oder noch nicht abzeichnen.
This article focuses on digital GFL teaching skills. The aim is to determine how digital teaching skills have been described and defined so far using existing guidelines for foreign language teacher training and further education (EPOSTL, etc.). Based on written reflections from prospective GFL teachers who are in training at the GFL section of the Department of German Studies at the University of Vienna, a qualitative longitudinal study examines how these teachers evaluate a virtual classroom setting in which they themselves interacted with GFL learners from Japan and the USA, and what potentials and challenges they ascribe to this setting. The study spells out the implications of these reflections for teacher training with regard to the virtual GFL classroom, implications which are not yet reflected in the existing guidelines for the training of foreign language teachers or which have not yet been given sufficient weight.