Insa Hartung (St. Andrews), Sandra Reisenleutner (Nottingham) p22-38
2017 Issue 1
Abstract
Im Rahmen eines Fremdsprachenstudiums müssen sich Studierende mit einer Vielzahl von Textsorten auseinandersetzen. Wenngleich viele dieser Textsorten in der eigenen Muttersprache bekannt sind, kann das textsortenspezifische Schreiben in der Fremdsprache eine Herausforderung darstellen. Auch aus Lehrendenperspektive stellen sich etliche Fragen, etwa hinsichtlich der Praktikabilität einer textsortenspezifischen Beurteilung. Sind textsortenspezifische Kriterien mit bestehenden universitätsinternen Bewertungskriterien vereinbar? Inwiefern überschneiden sich textsortenspezifische und textsortenunabhängige sprachliche Elemente und welche Gewichtung in der Beurteilung sollte dies zur Folge haben? Wie lässt sich der Aufbau textsortenspezifischer Schreib-kompetenz in das universitäre Curriculum bestmöglich einbetten? Dieser Artikel stellt einen Bericht aus der Praxis dar und thematisiert anhand von Beispielen aus dem britischen Universitätskontext eine textsortenspezifische Beurteilung unter Berück-sichtigung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.