Selbst gesteuertes Fremdsprachenlernen via Multimedia? Zur Umsetzbarkeit eines sprachdidaktischen Leitprinzips

Von Regina Richter (Wittenberg) p.1-11

2001 Issue 3

Abstract

Ziel des Beitrags ist es zu verdeutlichen, dass typisch konstruktivistische Anforderungen an computergestützte Lernumgebungen zwar in vielen Punkten mit einem auf Lernerautonomie abzielenden Fremdsprachenunterricht vereinbar sind, “selbst gesteuertes” und “autonomes Lernen” bei der Nutzung von Selbstlernprogrammen jedoch gezielter didaktischer und programmtechnischer Unterstützung bedürfen. Wo eine solche fehlt, verbirgt sich hinter dem Etikett “Selbstlernprogramm” oft nichts anderes, als eine durch technischen Aufwand kaschierte Rückkehr zu behavioristischem Drill und bloßem Imitationslernen. Vor diesem Hintergrund kommt der Fremdsprachendidaktik die Aufgabe zu, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für ein selbst gesteuertes Lernen zu erarbeiten. Eine computergestützte Ausspracheschulung, die auf selbst gesteuertes Lernen und Lernerindividualisierung abzielt, sollte dem Lerner deshalb nach Möglichkeit eine Lernwegberatung anbieten, in der kontrastive phonetisch-phonologische Analysen didaktisch genutzt werden.