Alexandra Ludewig (Perth), pp. 36-55
2025 Issue 1
Abstract
Die Migration verändert die Sprache der Aufnahmegesellschaften. Mehrsprachige Kulturschaffende verwenden oft kreative Formulierungen, die – ob absichtlich oder nicht – ihre Erstsprache(n) und/oder ihre Herkunftssprache(n) sowie die Sprache ihrer Wahl widerspiegeln. Dieser Artikel konzentriert sich auf Dmitrij Kapitelman und untersucht den Einfluss von Kapitelmans ukrainisch-russisch-deutscher Sprachkompetenz auf seine kreativen Werke. Diese mehrsprachige Kreativität und der bewusste Umgang mit der Sprache bereichern nicht nur die deutschsprachige Gegenwartsliteratur, sondern bieten auch die Möglichkeit, Deutsch als zusätzliche Sprache weiter zu analysieren und zu verstehen. Kapitelman demonstriert seine Fähigkeit und Lust, mit verschiedenen Sprachen zu spielen. Im Vordergrund steht dabei Kapitelmans Geschick mit der deutschen Sprache: Seine einzigartige Sprachwahl mit ihren innovativen Neologismen, unidiomatischen und neuen Formulierungen und die daraus resultierende exotische oder verfremdete Sprache in seinen Werken sowie sein bewusstes und gekonntes Translanguaging bieten für den DaF-Unterricht viele Anschlussmöglichkeiten.
Migration transforms the language of host societies. Multilingual writers often employ creative phrasing that reflects – intentionally or not – their native and/or heritage language(s) as well as their adopted language. Focusing on Dmitrij Kapitelman, this article examines the influence of Kapitelman’s Ukrainian-Russian-German linguistic capabilities on his creative works. In addition to enriching contemporary German-language literature, this multilingual creativity and conscious application of language presents an opportunity for further analysis and understanding of German as an additional language. Kapitelman demonstrates a joyous capacity and desire to manipulate and play with different languages, foregrounding Kapitelman’s mastery of the German language: his unique language choices with its innovative neologisms, unidiomatic and new formulations and the resultant exotic or foreignized language featured in his works as well as his conscious and skillful translanguaging offer many opportunities for teaching German as an additional language.