„Einfach mehr Bauer“. Probleme des Hörverstehens spanischer Deutschlernender

Andrea Bies (Granada) p. 1-20

2025 Issue 2

Abstract

In dieser Studie wird anhand von Daten spanischer Deutschlernender aus dem uni-versitären Unterricht untersucht, welche Phänomene des gesprochenen interaktionalen Deutsch die häufigsten Ursachen für Fehler beim Hörverstehen verursachen. Dafür wurden von den Studierenden Interviews aus dem Radio und eigene Aufnahmen mit deutschen Erstsprachensprechern transkribiert. Neben Problemen der Segmentierung und der Dekodierung von Abweichungen von der Explizitlautung kommt es im Bereich der unbekannten Lexik vor allem wegen geographischer Eigennamen und Anglizismen sowie wegen typischen Vokabulars des Mündlichen zu Verständnislücken. Auf Grundlage dieser Ergebnisse schließt der Artikel mit didaktischen Vorschlägen zur Verbesserung der Hörkompetenz.

This study uses data from Spanish GFL learners in university classes to investigate which phenomena in spoken interactional German are the most common causes of errors in listening comprehension. To this end, the students transcribed interviews from the radio and their own recordings with German native speakers. In addition to problems with segmentation and decoding deviations from the explicit sound, gaps in comprehension occur in the area of unknown lexis, particularly due to geographical proper names and anglicisms as well as typical oral vocabulary. Based on these results, the article concludes by suggesting teaching strategies for improving listening skills.