Natalie Eppelsheimer (Middlebury, Vermont) p.1-31
2013 Issue 1
Abstract
Angesichts der starken Medienpräsenz des Themas Atomenergie, der führenden Rolle Deutschlands in der Entwicklung neuer Umwelttechnologien sowie der aktuellen, weltweit stattfindenden Diskussionen um Umweltschutz, Energiepolitik und Nachhaltigkeit scheint das Thema Atomenergie unverzichtbar für einen modernen DaF-Unterricht. Ausgehend von der Annahme, dass Comics, Manga und Graphic Novels (grafische Literatur) sich sehr gut zur Behandlung wichtiger kultureller Narrative wie die der deutschen Anti-Atomkraftbewegung eignen und dass sie maßgeblich zur Vermittlung und Förderung nicht nur von kommunikativer, interkultureller und symbolischer Kompetenz, sondern auch von Medien- bzw. Bildkompetenz beitragen können, nähert sich dieser Beitrag dem Thema deutsche Anti-Atomkraftbewegung über Anike Hages Germanga Die Wolke (2010). Anhand dieses Werkes werden grundlegende, narrative Techniken und Funktionsweisen eines Comics aufgezeigt und auf affektive Aspekte und Emotionalisierungsprozesse im Manga eingegangen. Außerdem werden für den DaF-Unterricht unterschiedliche Lese- und Herangehensweisen an Die Wolke bzw. an das Thema deutscher Anti-Atomkrafr-Diskurs vorgeschlagen.