Anna-Maria Jünger (Heidelberg) p.143-158
2022 Issue 03
Abstract
Der Erwerb der Kasusflexion stellt auch noch Zweitsprachlernende der Sekundarstufe I vor Herausforderungen. Dabei ist Kasus u. a. für die Textkohäsion und damit für die Rezeption und Produktion von (bildungssprachlichen) Texten von Relevanz. Eine Förderung der Kasusflexion ist somit wichtig. Dies leistet das Sprachförderkonzept FLEX. Die Förderung setzt an Schriftstücken von Lernenden an und erfolgt u.a. mittels korrektiven Feedbacks. Im Zuge der pandemiebedingt gezwungenen Digitalisierung wurde eine digitale Umsetzung der ursprünglich analogen Art der Förderung ausgearbeitet und an einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg erprobt. Mithilfe der Förderung kann auch bei einem asynchronen Fernunterricht die Kasusflexion ausgebaut werden. Bei der virtuellen Förderung arbeiten Lernende, wie gewohnt, analog an ihren Texten. Die Rückmeldungen zu ihren Schriftstücken erfolgen dann allerdings digital mittels einer datenschutz-konformen Kommunikations-App. Die Art der Förderung stellt eine Möglichkeit dar, um asynchronen Fernunterricht zu realisieren. Sie stellt insb. eine Alternative zu rein computer- oder laptopbasierten Förderangeboten dar.
The acquisition of case inflection still poses challenges for second language learners at lower secondary level. Case is relevant for text cohesion and thus for the reception and production of (educational) texts. Therefore, it is important to promote the acquisition of case inflection. This is what the language support concept FLEX does. The support is based on written work and is carried out, among other things, by means of corrective feedback. In the course of digitalization, which was forced by pandemics, a digital implementation of the originally analogue type of support was developed and tested at a community school in Baden-Württemberg, with the help of which case inflection can also be developed in asynchronous distance learning. In virtual support, learners work on their texts in the usual analogue way. However, feedback on their writing is then provided digitally by means of a communication app that complies with data protection regulations. This type of support is one way of implementing asynchronous distance learning. In particular, it is an alternative to computer- or laptop-based support.