Rossella Pugliese (Rende, Calabria) p124-143
2016 Issue 2
Abstract
Nach der Erlangung der politischen Unabhängigkeit war die Anerkennung der National-sprachen als Kommunikationsmittel auf internationaler Ebene in gleicher Weise wie die westlichen Sprachen ein großes Ziel in Burkina Faso, dem ehemaligen Obervolta. Die Verwendung der Nationalsprachen auf der schulischen Ebene ist bis heute immer noch ein Kampf. Die einheimische Sprachpolitik musste die Realität der Wichtigkeit der Sprachen der ehemaligen Kolonialmächte, nämlich Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch konfrontiert. Der Kampf besteht heute einerseits in der Anerkennung der Nationalsprachen als Unterrichtssprachen und andererseits in der Verwendung der Fremdsprachen als internationale Kommunikationssprachen. Der Deutschunterricht wird die Mehrsprachigkeit der burkinischen Gesellschaft verstärken, solange der Fremdsprachenunterricht Deutsch den Gebrauch der eigenen Sprache und Kultur der Lernenden nicht beeinträchtigt.
After its political independence, Burkina Faso, formerly Upper Volta, endeavoured to make local languages an international means of communication. So far, it has promoted these local languages, though they are now strongly competing with former colonial languages such as French, English, German, Spanish, Portuguese and Italian, whose importance and assets are well-known. In the face of this reality, Burkina’s local language policy is now focusing on the promotion of local languages as teaching languages and the development of foreign language skills for international communication. The teaching of German should enhance multilingualism in Burkina Faso as long as its own culture and native languages are also used.