Simone Heine (Bonn); Elli Mack (Podgorica); Thomas Mair (Skopje) p.45-69
2022 Issue 03
Abstract
Wie wird der Zugang zu deutschsprachiger Literatur auch oder gerade in pandemischen Zeiten geschaffen? Wie kann Literatur das sprachliche Lernen beflügeln? Und unter welchen Voraussetzungen lassen sich aktuelle Ansätze der Literaturdidaktik virtuell erfolgreich gestalten? Diesen Fragen wird im vorliegenden Beitrag nachgegangen, indem die digitale Durchführung und Didaktisierung literarischer Veranstaltungen dargestellt und reflektiert wird. In einer Zusammenarbeit der DAAD-Lektor:innen in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und Albanien wurden von Oktober 2020 bis Juni 2021 digitale Lesungen namhafter Autor:innen für fortgeschrittene Deutschlernende und die interessierte Öffentlichkeit per Videokonferenz organisiert. Diese Lesungen wurden didaktisiert und aufbereitet und mit verschiedenen Tools und Apps in synchronen und asynchronen Lernformen in den DaF-Unterricht integriert. Im Nachgang wurden die teilnehmenden Deutschlerner:innen darum gebeten, die Veranstaltungsreihe und deren Einbezug in den Unterricht zu evaluieren. Auf Grundlage der Rückmeldungen werden die Chancen und Herausforderungen dieses digitalen Unterrichtsmodells diskutiert und es wird der Blick darauf gerichtet, welche Bestandteile davon auch postpandemisch lohnend wären.
How can German-language literature be made accessible, especially during the Covid-19 pandemic? How can literature stimulate language learning? And under what conditions can current approaches to the study of literary didactics be pursued in online learning environments? This article addresses these questions through discussion of the digitization and didactic treatment of literary events. From October 2020 to June 2021, DAAD lecturers in the Yugoslav successor states and Albania organized a series of videoconference readings with notable authors for advanced German learners and members of the interested public. These readings, which were selected using a didactic approach, were prepared and integrated into the German as a foreign language curriculum, using tools and apps across both synchronous and asynchronous learning formats. Afterwards, participants were asked to evaluate the series as well as their inclusivity of the learning environment. Based on this feedback, this article discusses the opportunities and challenges of this digital teaching model and considers the potential value of implementing several of its components in the post-pandemic world.