Der litauische Diskurs über die deutsche Sprache und seine Auswirkungen auf die Sprachlernmotivation

Rūta Eidukevičienė & Greta Garnytė (Vytautas-Magnus-Universität, Kaunas) p.152-184

2020 Issue 3

Abstract

Der Beitrag setzt sich zum Ziel, den litauischen Diskurs über die deutsche Sprache und seine Auswirkungen auf die Sprachlernmotivation zu analysieren. Den konkreten Unter- suchungsgegenstand bilden 82 Artikel eines überregionalen und eines regionalen Nach- richtenportals (delfi.lt und kaunodiena.lt) im Zeitraum vom 1.1.2017 bis zum 31.12.2019. In Anlehnung an etablierte Sprachlernmotivationstheorien und an die Kritische Dis- kursanalyse wird erläutert, mit welchen Strategien für das Lernen bzw. Nicht-Lernen der Fremdsprache Deutsch in Litauen argumentiert wird und in welchen Lebensbereichen Deutschkenntnisse als unentbehrlich bzw. nützlich angesehen werden. Die Analyse der gewählten Nachrichtenportale bestätigt, dass sich hinsichtlich der Relevanz der deutschen Sprache ein zwiespältiges Bild ergibt: Einerseits wird immer wieder darauf hingewiesen, dass Deutsch in Litauen wenig populär sei, andererseits wird betont, dass Deutschland ein begehrtes Zielland für qualifizierte litauische Fachleute und Studierende darstelle. Bei der Argumentation, warum Deutsch als Fremdsprache gelernt werden sollte, lassen sich einige dominierende Muster erkennen: Deutschkenntnisse seien ein notwendiger Schlüs- sel zum Studium, Arbeiten und Leben in Deutschland, zugleich auch eine wichtige Kom- petenz im politischen Bereich und ein Mittel zur Verbreitung der litauischen Kultur im Ausland.

The article aims to analyze the attitudes to language learning, particularly to German language, in the Lithuanian public discourse. Texts on this topic chosen for the analysis appeared in two news portals – the national news portal delfi.lt and the regional news portal kaunodiena.lt. The database covers the period from 1 January 2017 to 31 December 2019; it consists of 82 articles from both news portals. For studying the image of German, the paper applies the framework of Language Learning Motivation Studies and Critical Discourse Analysis taking into account different argumentation strategies regarding learn- ing or not learning German as a foreign language. As for the status of German, the texts analyzed reveal an ambiguous picture: on the one hand, German is claimed to be not popular in Lithuania, while on the other it is emphasized that Germany remains an impor- tant target country for high-quality Lithuanian experts and students. The argumentation for learning German includes several important reasons: German is represented as a commodity in such domains as studies and professional career; it is indispensable in international politics, for upholding cultural relations and while residing in Germany.