Karin Vilar Sánchez (Granada) p44-66
2016 Issue 2
Abstract
Die jüngste Emigrationswelle gut ausgebildeter junger Spanier nach Deutschland und in andere deutschsprachige Länder wirft die Frage auf, ob und wie diese jungen Menschen den Spracherwerb meistern. Ihre Erfolgschancen bei der Suche nach einer ihrer Ausbildung angemessenen Arbeit sind im Wesentlichen von einem zügigen und erfolgreichen Lernprozess abhängig. Nach unterschiedlichen Motivationstheorien steht der Erwerbsverlauf in engem Zusammenhang mit der Motivation, die Sprache zu lernen. Um die Art und den Grad der Motivation zu erfassen untersuchen wir in der vorliegenden Arbeit anhand einer Umfrage unter 107 in einem deutschsprachigen Land lebenden Spaniern die Einstellung dieser Menschen zur deutschen Sprache und zu der Notwendigkeit, diese zu erwerben. Grundlage für die Analyse sind unterschiedliche psycholinguistische und psychosoziale Faktoren, unter denen die Selbstwirksamkeit und die Aufnahmeerfahrung eine besondere Stellung einnehmen.
The recent wave of emigration of well-educated young Spaniards to Germany and other German-speaking countries raises the question of whether and how these youngsters master the acquisition of a new language. Their chances of finding a job that corresponds to their education essentially depend on a rapid and successful learning process. According to different theories of motivation, the acquisition process is closely related to the motivation to learn the language. In order to know their type and degree of motivation we examine their attitude towards the German language and towards the need to acquire it in a survey carried out among 107 Spaniards who are living in a German-speaking country. The basis for this analysis are different spycholinguistic and psychosocial factors, among which self-efficacy and perceived acceptance occupy a special position.