Norbert Pachler (London) p.10-32
2002 Issue 2
Abstract
In den 70er und 80er Jahren hat die Kinder- und Jugendliteratur (KJL) eine Entwicklung durchgemacht, die mit dem von Hans-Heino Ewers (1990: 77) geprägten Terminus ‘Literarisierung’ begrifflich gefasst sei. Sie geht Hand in Hand mit einem Paradigmenwechsel in der KJL-Kritik (vgl. Ewers 1993), deren gegenwärtiger Zustand in diesem Beitrag ebenso zur Darstellung kommen soll wie eine fragmentarische Andeutung deren jüngerer diachroner Entwicklung. Als Ursache für die sog. ‘Literarisierung’ der KJL kann ein Wandel des Bildes und des Status von Kindheit und Jugend angenommen werden. Als Bezugspunkt für die Beschäftigung mit Forschungsbeiträgen sei hier die These vertreten, zwischen dem Wandel der KJL-Kritik, dem der KJL und dem des Bildes von Kindheit und Jugend bestehe ein Kausalnexus. Die Skizzierung dieses Kausalzusammenhangs in der Form der Aufarbeitung des gegenwärtigen Diskussionsstandes in der KJL-Forschung ist die Aufgabe dieses Beitrags. Es handelt sich also um einen Überblick über Forschungsergebnisse der KJL-Kritik.