Die COVID-19-Pandemie als Katalysator für Teilhabeungerechtigkeit. Reflexionen zur Unterrichtspraxis DaF im südafrikanischen Hochschulkontext

Rico Ehren (Cape Town); Karin Groenewald (Cape Town); Isabell Pfaff (Stellenbosch) p.18-40

2022 Issue 01

Abstract

Seit den #MustFall-Protestbewegungen der Jahre 2015 und 2016 wird an südafrikanischen Hochschulen verstärkt Teilhabe(un)gerechtigkeit diskutiert und verschiedene bildungspolitische Transformationsprozesse wurden angestoßen. Der abrupte Transfer vom Präsenz- zum Online-Unterricht aufgrund der COVID-19-Pandemie verschärfte die andauernde Ungleichheit der Zugänge zu Hochschul(lehr)e im Südafrika der Post-Apartheid jedoch erneut: Besonders für Studierende in prekären Verhältnissen erscheint die Teilhabe an virtuellen Lehr-Lern-Umgebungen erschwert. Aufgrund unterschiedlicher Unterstützungsmöglichkeiten wurden an einzelnen Universitätsstandorten so verschiedene Formen virtuellen Unterrichts etabliert. Im vorliegenden Beitrag diskutieren wir sprachbezogene virtuelle Lehr-Lern-Formate und deren Rahmenbedingungen an drei südafrikanischen Hochschulstandorten, an denen seit 2020 asynchroner und synchroner Online-Unterricht umgesetzt wurde. Dabei denken wir über die Schwierigkeit des unterschiedlichen Zugangs zu den spezifischen virtuellen Lehr-Lern-Angeboten des DaF-Unterrichts im südafrikanischen Hochschulkontext nach und beziehen diese auf Teilhabe(un)gerechtigkeiten als (post-)koloniale Kontinuitäten und Brüche. So argumentieren wir auch, dass COVID-19 als ein Katalysator für Herausforderungen und Probleme wirkt, die bereits vor der Pandemie bestanden.

Ever since the #MustFall protest movements of 2015 and 2016 swept across South African campuses, discussions around just and equal participation opportunities have intensified. A variety of transformation processes were initiated through education policies, but the abrupt transition from face-to-face to online teaching as a result of the COVID-19 pandemic has exacerbated the lasting inequality of access to university education in the post-apartheid South Africa. Participation in virtual learning environments seem to have impacted students from precarious social circumstances the most. With different support possibilities available, universities employed various forms of virtual learning. In this paper, we discuss the language related learning and teaching formats and their parameters used at three South African universities, at which asynchronous and synchronous learning has been implemented since 2020. We contemplate the challenges to participation in the different virtual learning environments of German as Foreign Language in the South African university context and draw on this participational (in)equality as (post)colonial continuity and fractions. We therefore argue that the COVID-19 pandemic has served as a catalyst for challenges and problems, which existed even before the pandemic.