Marcella Costa (Turin) p.33-54
2011 Issue 3
Sondernummer zum Thema: DaF im Tourismus – Tourismus im DaF-Unterricht
Gastherausgeber: Ewald Reuter
Abstract
Im Beitrag wird die kommunikative Gattung Touristenführung untersucht. Ausgehend von dem gesprächsanalytischen Ansatz werden die Sozialstruktur der Stadtführung sowie die gattungsspezifischen kommunikativen Aufgaben (Orientieren durch Zeigen, Beschreiben, Deuten, Bewerten) und die entsprechenden sprachlichen und multimodalen Ressourcen rekonstruiert. Abschließend wird das Augenmerk auf die Strategien der interaktiven Konstruktion von Bedeutung unter der Bedingung von Fremdheit und Fremdsprachigkeit gerichtet. Für die Analyse wird eine Datensammlung von Stadtführungen herangezogen, die an den Universitäten Turin und Bayreuth entstanden ist. Das Datenkorpus dokumentiert sowohl Stadtführungen von deutschsprachigen Stadtführerinnen und fremdsprachigen Touristengruppen als auch Stadtführungen von nichtmuttersprachlichen Stadtführerinnen (mit Italienisch, Polnisch und Russisch als L1) und deutschsprachigem Publikum. Im Ausblick wird auf das Potential der Arbeit mit gesprochensprachlichen Datensammlungen im universitären Fremdsprachenunterricht hingewiesen.