Die mündliche Fehlerkorrektur im DaF-Unterricht

Katja Lochtman (Brüssel) p.1-19

2003 Issue 3

Abstract

In der Fremdsprachenerwerbsforschung wird die Bedeutungsaushandlung in der pädagogischen Interaktion als ein wichtiger Teil des Lernprozesses betrachtet. In den letzten Jahren wird auch die lernfördernde Rolle der Formaushandlung hervorgehoben. Mündliche Fehlerkorrekturen kommen im Fremdsprachenunterricht häufig vor und werden meist von der Lehrkraft initiiert. Da solche Korrekturen oft der Ausgangspunkt für sowohl Bedeutungs- als auch Formaushandlungen sind, wird angenommen, dass die Auffassungen von Fremdsprachenlehrenden über das mündliche Korrekturverhalten einen wichtigen Einfluss auf die Gestaltung der Unterrichtsgespräche und somit auch auf den Erwerb der Fremdsprache ihrer Lernenden haben können.