„Diversität“ und „Plurikulturalität“ in DaZ-Lehrwerken für Integrationskurse in Deutschland ‒ eine dominanzkritische Mehrebenenanalyse

Karina Becker (Magdeburg) & Christian Ernst (São Paulo), pp. 10-35

2025 Issue 1

Abstract

DaF/DaZ-Lehrwerke können dominanzkulturelle Darstellungs- und Deutungsmuster re­produzieren. Lernende sehen sich dann mit einer weißen, heteronormativen und leistungs­orientierten Mittelklasse-Gesellschaft konfrontiert, die zudem Körperidealen entspricht. Gerade in Integrationskursen kann dies kontraproduktiv sein. Die seit 2023 erscheinen­den, neu konzipierten oder überarbeiteten Lehrwerke „Miteinander“ aus dem Hueber-Verlag und „Die neue Linie 1“ aus dem Klett-Verlag erklären daher, eine plurikulturelle und diverse Gesellschaft abzubilden und Lernenden Identifikation zu ermöglichen. In diesem Beitrag werden die aktuellen und zuletzt vom BAMF anerkannten A2.2-Bände dieser Lehrwerke einer dominanzkritischen Mehrebenenanalyse (vgl. Degele & Winker 2009) unterzogen. Es zeigt sich, dass unzureichende Verständnisse von Pluralität und Diversität vorliegen und Forschungsdiskurse zu Diversität und Postmigration zwar aufgegriffen, aber nur oberflächlich umgesetzt werden. Deutschland und die deutsche Sprache werden homogenisiert dargestellt und soziale wie regionale Differenzlinien und sprachliche Varietäten ausgeblendet. Durch die Tilgung von Varietäten in den Audio­texten werden die Lernenden zudem mit der Norm des Standarddeutschen als Maßstab konfrontiert, was dem Konzept der Plurilingualität entgegenläuft.