Ein Lehrwerk sorgt für Diskussion – der Fall des griechischen Fremdsprachenlehrwerkes Deutsch – ein Hit! 1 und sein SSCR-Profil im Bereich Wortschatz(arbeit)

Panagiotis Lymperakakis (Thessaloniki) p.32-51

2013 Issue 1

Abstract

Sprachenlernen ist für Fremdsprachenlerner eine lebenslange Aufgabe. Um Sprachkompetenzen langfristig aufbauen zu können, ist es u. a. erforderlich, dass jedes Bildungssystem den Lernenden die nötigen Mittel zur Verfügung stellt. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (Trim et al. 2001) hat starken Einfluss auf den DaF-Kontext im Allgemeinen und auf den griechischen im Besonderen gehabt. Nicht nur neue curriculare Richtlinien wurden entwickelt, sondern auch eine für griechische Lerner abgestimmte Fremdsprachenlehrwerkreihe Deutsch – ein Hit!. Seit 2006 wird der erste Band (Stai et al. 2006a; 2006b; 2006c) in der ersten und zweiten gymnasialen Klassenstufe des griechischen Gymnasiums eingesetzt. Seitdem hat es seitens der Fremdsprachenlehrer der öffentlichen Schulen zunehmend Kritik gegeben, die dieses Band durch ein anderes (besseres) ersetzt sehen wollen. Dies ist auch der Anlass, den ersten Band näher zu untersuchen. Schwerpunkt bildet dabei der Teilbereich Wortschatz(arbeit), der genug Anlass zur Diskussion bietet. Konzeptuelle Überlegungen zur Lehrwerkanalyse allgemein, die über die Analyse des oben genannten Bandes gehen, sind einerseits das SSCR-Profil und andererseits eine quantitative und qualitative Wortschatzanalyse. Sie bilden die Diskussionsgrund- und Ausgangslage für mögliche Verbesserungen des untersuchten Bandes.