Entwicklung, Einsatz und Evaluierung von Lernaufgaben – von der Fremdsprachenforschung zur Unterrichtspraxis

Johannes Eckerth (Hamburg) p.1-28

2003 Issue 2

Abstract

Obwohl Partnerarbeit wie auch der Einsatz von Lernaufgaben zu den gängigen Steuerungs- und Differenzierungsinstrumentarien der Fremdsprachendidaktik gehören, kann die deutschsprachige Fremdsprachenforschung keine diesbezüglichen empirischen Studien vorweisen. Vor diesem Hintergrund stellt der folgende Artikel eine quasi-longitudinale Untersuchung aufgabenbasierter Lerner-Lerner-Interaktionen im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht vor, die sowohl die Interaktionsstrukturen als auch die damit verbundenen kognitiven Anforderungen einer solchen Lernaktivität thematisiert. Mittels der Triangulation qualitativer und quantitativer Daten verfolgt die Studie zwei Ziele: Erstens, die Analyse der durch die Lerner-Lerner-Interaktionen hervorgerufenen Lernprozesse und Lernpotenziale, und zweitens, die Erfassung des hieraus resultierenden Zuwachses an explizitem grammatischen Wissen. Abschließend werden auf der Grundlage dieser empirischen Ergebnisse die innerhalb der Untersuchung entwickelten Lernaufgaben diskutiert und didaktische Empfehlungen bezüglich ihres Einsatzes im Fremdsprachenunterricht formuliert.