Juliane Dube (Essen) p.48-65
2014 Issue 2
Sondernummer zum Thema: “Literaturdidaktik heute – Neue Konzepte für den muttersprachlichen und DaF-Unterricht”
Gastherausgeberinnen: Anica Betz & Hanna Kröger-Bidlo (Bochum)
Abstract
In Deutschland gibt es bereits seit den 70er Jahren Bestrebungen, die Chancenungleichheit von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache durch gezielte Maßnahmen auszugleichen. Trotz verschiedener Förderansätze ist die Zahl erfolgreicher Lesekonzepte für diese Ziel-gruppe bis heute überschaubar. Noch immer besuchen überproportional viele Jugendliche mit Migrationshintergrund die Haupt- oder Förderschule (vgl. Bildung in Deutschland 2010: 206) bzw. zählen häufiger zur Gruppe der leseschwachen SchülerInnen. Der Suche nach geeigneten Fördermaßnahmen inhärent ist ebenso die Ermittlung von empirischen Implementationsstudien in diesem Bereich. Mit dem Ziel sowohl kognitive, motivationale als auch habituelle leseprozessrelevante Variablen zu fördern, wurde im Schuljahr 2010/ 2011 ein Recreational Reading Program an Essener Gesamtschulen initiiert. Dieser Artikel soll die im Rahmen einer Dissertationsarbeit erhobenen Daten unter dem Gesichtspunkt des kulturellen Hintergrunds überblicksartig vorstellen und diskutieren.