Panagiotis Lymperakakis (Thessaloniki) p39-59
2017 Issue 1
Abstract
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit einer Erprobung des audiovisuellen Lernangebots des Lehrwerks studio d – Die Mittelstufe B2/1 in einem B2-Intensivkurs am Goethe-Institut Thessaloniki. Bei der Untersuchung handelt es sich um eine Kombination von verschiedenen Methoden im Selbstversuch. Auch wenn sie eine nicht-repräsentative Studie darstellt, zeigt sie einen möglichen methodischen Weg auf, wie DaF-Lehrwerke von Lehrkräften kurstragend erprobt und analysiert werden können. Auf diese Weise wird davon Abstand genommen, Lehrwerke immer nur als didaktische Textkomposition zu prüfen und es werden wertvolle Erkenntnisse für die weitere Arbeit mit Lehrwerken im eigenen Unterricht gewonnen. Diese Untersuchung stellt einen Beitrag in der noch weitgehend fehlenden Erforschung von DaF-Lehrwerken in der Unterrichtspraxis dar.
This paper applies a combination of methodologies to evaluate the audio-visual learning content of the German as a foreign language textbook “studio d – Die Mittelstufe B2 / 1”. The investigation was performed in a German as a foreign language intensive course on the B2 level at the Goethe-Institute Thessaloniki. Although the study cannot be considered representative, it contributes to the field of empirical evaluation of teaching material and demonstrates a possible methodological route for teachers to self-assess their resources. Via the suggested pathway, the teacher can refrain from common predictive evaluations and conduct retrospective evaluations, gaining valuable insight which can assist their teaching process.