Florian Gassner (Vancouver) p91-112
2016 Issue 3
Sondernummer zum Thema: Aktuelle literarische und filmische Darstellungen von kultureller Hybridität und Mehrsprachigkeit im DaF-/DaZ-Unterricht
Gastherausgeberin: Martina Moeller (Tunis)
Abstract
Deutschsprachige Filme, die Mehrsprachigkeit und kulturelle Hybridität nicht nur darstellen, sondern auch kritisch beleuchten, entwickeln im interkulturellen DaF-Unterricht ein besonderes didaktisches Potenzial. Über den lebendigen Einblick in die Zielkultur hinaus bieten sie den Lernenden zudem Anlass und Mittel, ihre eigene Identität als kulturelle Grenzgänger zu reflektieren und zu artikulieren. Die persönliche Relevanz dieses Vorgangs lässt – in Anlehnung an Dörnyeis L2 Motivational Self System – eine verstärkte Identifikation mit dem Ziel des Fremdsprachenerwerbs erwarten. Feo Aladags Die Fremde(2011) und Andrea Štakas Das Fräulein (2006) sind zwei herausragende Beispiele für Produktionen, die den DaF-Unterricht auf diese Art bereichern können. Ihre besondere Leistung liegt darin, den Zuschauer mit Hilfe starker Identifikationsfiguren in eine fiktive Welt einzubinden, die die interkulturelle Begegnung in zugespitzter Form problematisiert.