Funktionale Überlegungen zur deutschen Wortstellung aus dänisch-deutscher kontrastiver Sicht

Peter Colliander (Kopenhagen) p.24-38

2005 Issue 1

Abstract

In diesem Beitrag wird für funktionales Denken im Fremdsprachenunterricht plädiert. Als Beispiel werden Aspekte der deutschen Wortstellung herangezogen, die dänischen Deutschlernern Probleme bereiten: das Platzhalter-es und die Linearisierung des Subjekts und der Objekte im deutschen Mittelfeld. Außerdem werden die drei deutschen Positionstypen terminologisch und funktional besprochen. Die Argumentation läuft darauf hinaus, dass es zwar wichtig ist, die beiden Seiten des sprachlichen Zeichens, den Ausdruck und den Inhalt, in ihrer grundsätzlichen Verschiedenheit zu betrachten, dass es jedoch auch dringend notwendig ist, sie sozusagen zusammenzudenken. Das kann mit Vorteil aus funktionaler Sicht geschehen, indem die verschiedenen Sprachmittel in ihrer Funktionalität gesehen und beschrieben werden. Die Wortstellungsphänomene sind nur ein Beispiel für Sprachmittel, bei denen ein funktionaler Ansatz fremdsprachendidaktischen Zwecken dienlich ist.