Gendergerechte Personenreferenzen und ihre Integration in den universitären DaF-Unterricht: ein Experiment

Sabrina Link (Urbino, Italy) p.33-55

2023 Iss 3

Abstract

Gendergerechtes Deutsch ist in aller Munde. Ob Medien, soziale Netzwerke oder Politik, das Thema ist omnipräsent. Dementsprechend gewinnt das Thema auch in Bezug auf den DaF/DaZ-Unterricht an Relevanz. Dennoch findet sich bisher kaum Forschung dazu und auch konkrete Unterrichtsvorschläge sind rar (Moghaddam 2010: 281; Rösler 2012: 8; Stark 2021: 1). Aus diesem Grund wurde eine Unterrichtseinheit zum Thema gendergerechte nominale Personenreferenzen für Lernende auf C1/C1.2-Niveau entworfen und erprobt. Um herauszufinden, wie die Lernenden das Thema und die Unterrichtseinheit wahrnehmen sowie inwiefern die Lernziele der Einheit – ein erfolgreiches passives Verständnis und eine aktive Anwendung von gendergerechtem Deutsch – erreicht wurden, füllten die Lernenden vor und nach der Einheit einen Fragebogen aus. Die Auswertung der Ergebnisse zeigte einerseits, dass sich die Lernenden über die Relevanz und Aktualität des Themas einig sind und eine Integration des Themas in den DaF-Unterricht unterstützen. Andererseits wurden deutlich, dass die entworfene Unterrichtseinheit noch einige Schwachstellen hat, die überarbeitet werden müssen, um somit in Zukunft eine erfolgreichere Vermittlung von gendergerechtem Deutsch im DaF-Unterricht zu garantieren.