Herausforderungen in mehrsprachigen Situationen. Pilotstudie zu einem plurilingualen Kurs mit Englisch, Schwedisch und Deutsch

Joachim Schlabach (Turku) p.67-85

2020 Issue 3

Abstract

Obwohl mehrsprachige Situationen in der internationalen Geschäftskommunikationen heute normal sind, gibt es bislang wenige Studien, die die Herausforderungen, die diese Situationen mit sich bringen, untersuchen. Zudem gibt es nur sehr wenige Sprachen- lernangebote, die den Umgang mit solchen kommunikativen Herausforderungen behandeln und auf plurilinguale Kompetenz ausgerichtet sind. Die vorliegende Pilotstudie in einem plurilingualen Kurs zu Geschäftskommunikation mit den drei Zielsprachen Englisch, Schwedisch und Deutsch wird ein Gespräch von drei Studierenden in Hinblick auf plurilinguale Praktiken untersucht. Es kann gezeigt werden, dass die Studierenden die drei Sprachen mit unterschiedlichen Anteilen verwenden und dass es Unterschiede bei der Nutzung von plurilinguale Aktivitäten wie Sprachenwechsel und Codeswitching gibt. Unter Hinzuziehung von Hintergrundinformationen zu und von den Studierenden werden die Herausforderungen beschrieben. Die Ergebnisse bestätigen die Ergebnisse einer früheren Sprachenbedarfsanalyse und geben Hinweise auf Ansatz und Methode einer nachfolgenden Studie sowie zur Weiterentwicklung von plurilingualen Kursen.

Although multilingual situations in international business communications are now considered normal, there have been very few studies which examine the challenges these situations involve. In addition, the language learning opportunities which deal with such communication challenges and focus on plurilingual competence are extremely limited. The present pilot study was conducted during a plurilingual course on business commu- nication which used three target languages English, Swedish and German; the study ex- amines a conversation between three students with regard to plurilingual practices. It shows that the students use the three languages in different proportions and that there are dif- ferences in the use of plurilingual activities such as language alternation and code switch- ing. The challenges are described by including background information on the students and comments from them. The results corroborate the findings of a previous language needs analysis, provided insights into the approach and methodology used in a subsequent study, and offer suggestions for the further development of plurilingual courses.