Hinter als polyseme Präposition: semantische Netzwerkanalyse als Grundstein für den Fremdspracherwerb

Franka Kermer (Turku) p.1-22

2023 Issue 1

Abstract

Dieser Beitrag möchte aufzeigen, wie die Grundsätze der kognitiven Linguistik und Semantik die motivierte Bedeutungsvielfalt der deutschen Raumpräposition hintersichtbar machen können. Dazu wird auf Basis der aus dem DWDS-Korpus extrahierten Anwendungsbeispiele eine semantische Netzwerkanalyse durchgeführt, in der das prototypische Grundschema sowie die Bedeutungserweiterungen der Präposition hinter definiert werden. Trotz vieler Bemühungen um eine Anwendung kognitionslinguistischer Erkenntnisse im Fremdspracherwerb liegen im Kontext des DaF-Unterrichts nur wenige Studien vor, die sich den allgemeinen Wahrnehmungsprinzipien und der menschlichen körperlichen Erfahrung als Basis für den Sprachunterricht bedienen. Dieser Beitrag möchte sich dieser Möglichkeit widmen und stellt theoretische Erklärungsansätze zur Vermittlung der Präposition hinter als Grundstein für die universitäre DaF-Lehre vor.