Tina Welke (Wien) p.180-204
2021 Iss 2
Sondernummer zum Thema: Lebensgeschichten in Film und Fernsehen – Lernen an und mit verfilmten Biographien im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Gastherausgeber: Tristan Lay (Sydney) and Christine Arendt (Mailand)
Call für Papers: virtueller DaF-Unterricht Heft 1/2022
Abstract
Der Film VOR DER MORGENRÖTE. STEFAN ZWEIG IN AMERIKA (D/F/A, 2016, Drehbuch: Maria Schrader, Jan Schomburg; Regie: Maria Schrader) zeigt in vier Episoden, einem Prolog und einem Epilog, sechs letzte Lebensstationen (1936-1942) des Schriftstellers Stefan Zweig. Das Biopic wirft schlaglichtartige Mosaiksteine auf seine Exiljahre, vor allem in Brasilien, und zeigt Zweigs Heimatlosigkeit und seine innere Zerrissenheit: die Utopie von Europa, das Hauptthema seines Schaffens, geht zugrunde. Hier im Exil, in dem er nicht Fuß fassen kann, projiziert er seine Welt von Gestern auf Brasilien. Ein Land der Zukunft. Es ist ein Film über das Exil und gleichzeitig ein Film über das untergegangene Europa, ohne dass Europa in irgendeiner Einstellung vorkommen würde. Der Film zeichnet sich durch nicht-lineares Erzählen, harte Schnitte und abrupte Enden aus, ohne in Bezug auf die Erzählstruktur Kausalität herzustellen.
Der Beitrag stellt die Analyse der filmischen Selbst- und Fremdpositionierung der Figur Stefan Zweig in seiner Darstellung von zunehmender Verlusterfahrung und Heimatlosigkeit ins Zentrum. Dies erfolgt zum einen vor dem Hintergrund historischer Ereignisse, die fast in Echtzeit abgebildet werden, zum anderen in der Sichtbarmachung der Herausforderungen und Schwierigkeiten von etablierten Intellektuellen und Literaten im Exil in Zeiten von politischen Krisen und Diktaturen. Die fragmentarische Darstellung der letzten sechs Exiljahre von Stefan Zweig ermöglicht es Lernenden – auch durch die sensible und brüchige Verkörperung der Figur durch den österreichischen Schauspieler Josef Hader –, die Bedeutung des Schriftstellers in seiner Zeit zu erleben, und sie kommt einem sprachsensiblen und kulturreflexiven Lernansatz zugute.
The film FAREWELL TO EUROPE: STEFAN ZWEIG IN AMERICA (D/F/A, 2016, screenplay: Maria Schrader, Jan Schomburg; director: Maria Schrader) portrays in four episodes, a prologue and an epilogue the six final stages in the life (1936-1942) of the writer Stefan Zweig. The biopic sheds light on his years in exile, especially in Brazil, and lays bare both Zweig’s homelessness and his inner conflict: the decay of the European ideal which comprised the main theme of his work. Floating without an anchor in the emptiness of exile, he projects his World of Yesterday onto Brazil: Land of the Future. It is a film about exile and at the same time a film about the Europe that has perished, without Europe appearing in any shot. The film is characterised by non-linear storytelling, blunt editing and abrupt changes of scene, without establishing causal links to the narrative structure. The article places at the centre of its analysis the cinematic positioning of the figure of Stefan Zweig, both from his own and others’ viewpoint, in the depiction of his increasing spiral into loss and homelessness. This is achieved both against the background of historical events depicted almost in real time, and also by a visualisation of the challenges and difficulties faced in exile by established intellectuals and literary figures in times of political crises and dictatorships. The fragmentary representation of Stefan Zweig’s last six years of exile enables students, to experience the contemporary significance of the writer. This is supported by the sensitive and fragile embodiment of the character by Austrian actor Josef Hader. Lastly, it enables a language-sensitive and culturally reflective approach to learning.