Michael Broschkowski (Cambridge) und Sabine Kober-Aichele (Canterbury) p.103-112
2002 Issue 3
Abstract
Im Folgenden wird ein Grundmodell für den Landeskundeunterricht im Bereich Deutsch als Fremdsprache vorgestellt. In diesem Unterrichtsansatz wird versucht, landeskundliche und historische Themen durch die intensive Beschäftigung mit einzelnen Personen transparent zu machen. Im Anschluss wird ein Unterrichtsbeispiel beschrieben: eine konkrete Anwendung zum Thema “Deutschland in den 50er Jahren”. Mit dieser personalisierten Perspektive kann es nicht nur gelingen, abstrakte Prozesse zu veranschaulichen, sondern im besten Fall kann eine Identifikation mit dem Unterrichtsgegenstand erreicht werden.