Literarische Textschwierigkeit interpretieren. Didaktische Analyse(kompetenzen) von Lehrkräften und ihre Voraussetzungen

Daniela Frickel (Köln) p.4-24

2014 Issue 2

Abstract

Der Beitrag stellt Ergebnisse einer empirischen Studie vor, in der Experten aufgefordert waren, die Textschwierigkeiten bzw. Verstehensanforderungen einer Kurzgeschichte zu analysieren. Die Studie beruht auf einem Modell literarischer Textschwierigkeit, das hier zunächst auch in seiner Genese kurz skizziert wird. Das Modell illustriert, dass Sprach-schwierigkeit keinen ausreichenden Indikator für die Bestimmung der Textschwierig-keiten und Verstehensanforderungen literarischer Texte darstellt, sondern sich diese vielmehr in einer Text-Leser-Interaktion, die wiederum von einem (institutionellen) Handlungskontext geprägt ist, entfaltet. Dieses Modell sowie die daran anknüpfende Studie exponieren und profilieren die Rolle des Experten, dessen Einschätzung der Textschwierigkeit auch als interpretatorischer Akt herausgestellt wird. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Studie, die auf der Hypothese fußt, dass Experten mit unterschiedlichem Ausbildungsstand bzw. unter-schiedlich langer Berufserfahrung zu unterschiedlichen Befunden bei der Einschätzung der Textschwierigkeit eines literarischen Textes kommen, werden Aspekte einer fach-spezifischen LehrerInnenkompetenz in Bezug auf die Auswahl sowie didaktische Analyse literarischer Gegenstände reflektiert. Der Beitrag zielt somit darauf ab, den Diskurs um zu fördernde Kompetenzen in der DeutschlehrerInnenausbildung voranzubringen.