Ewald Reuter (Tampere/Wolgograd) p.278-331
2020 Issue 3
Sondernummer zum Thema: Mehrsprachigkeit – Transkulturalität − Identitäten
Gastherausgeber: Ewald Reuter (Tampere/Wolgograd)
Abstract
Am Beispiel meines eigenen intellektuellen und beruflichen Werdegangs rekonstruiere ich in diesem Beitrag jene lebensweltlichen Strömungen und wissenschaftlichen Paradig- men, die zur Gründung des akademischen Faches „Deutsch als Fremdsprache“ und zur zunehmenden Beachtung der „Nutzerorientierung“ in der internationalen Germanistik führten. Nach einer einführenden Definition der Spezifika der Gattung Abschiedsvor- lesung (1) werden folgende historische Knotenpunkte angesprochen: Köln und der Rest der Welt (2), Nie wieder Krieg!, das Bildungsmuster der Nachkriegszeit (3), der demo- kratische Bildungsbegriff (4), Berufsorientierung: DaF-Lehrer im Ausland (5), Warum Finnland? (6), Berufsthema: Mehrsprachige Arbeitskommunikation (7), nordische Frauen (8), die Ökonomisierung von Forschung und Lehre (9), meine letzte SWOT-Analyse (10), und Lob der internationalen akademischen Solidarität (11).
Taking my own intellectual and occupational biography as an example, this article recon- structs the streams of the lifeworld and scientific paradigms, that led to the establishment of “German as a foreign language” as a university subject in its own right, as well as to the growing consideration of “user orientation” in international German studies. After in- troducing the general features of the genre last lecture or farewell lecture (1), the follow- ing historical crossroads will be elaborated upon: Cologne and the rest of the world (2), Never again war!, postwar educational patterns (3), educating for democracy (4), occupa- tional aspiration: teaching “German as a foreign language” abroad (5), why Finland? (6), the main occupational topic: multilingual workplace communication (7), Nordic women (8), the economization of teaching and research (9), my last SWOT-analysis (10), and praise of international academic solidarity.
Für Sandra, Laura und Mika