Yanetta Rybalskaya (Bochum) p.140-159
2022 Issue 02
Abstract
Deutschkurse, die ursprünglich als Präsenzveranstaltungen geplant waren, mussten 2020 pandemiebedingt in den Onlinemodus verlegt werden. Diese Maßnahme löste jedoch in vielen Kreisen Skepsis aus, was die Frage erfolgreicher Durchführung angeht. Diese Zweifel können in erster Linie durch die Raumverbundenheit in Bezug auf Lernen erklärt werden, die viele Lernende, aber auch Lehrende an den Tag legen: Die meisten Menschen sind gewohnt, Lernaktivitäten in einem physischen Raum auszuüben, der außerhalb vom Zuhause liegt und erst einmal erreicht werden muss. Das Online-Lernen ist hingegen ortsunabhängig, jede*r befindet sich körperlich in einem anderen Raum, nimmt aber gleichzeitig an einem öffentlichen Geschehen teil. Die eigenen vier Wände, das häusliche Mobiliar und digitale Endgeräte werden dabei in eine neuartige Lernumgebung umfunktioniert, deren Grenzen einerseits im privaten Alltag zu verschwimmen scheinen, aber andererseits unendlich viele neue Dimensionen eröffnen. Bei diesem Prozess kann man von Entgrenzung des Deutschkurses sprechen, die gewisse raumbezogene Veränderungen auslöst und den Lehr-Lern-Prozess neu gestalten lässt.
Due to the pandemic, German courses in 2020, which were originally planned as face-to-face events, had to be moved to online mode. However, this measure triggered uncertainty in many circles regarding successful implementation. These doubts can be explained primarily by the spatial attachment to learning that many learners, but also teachers, display: Most people are used to performing learning activities in a physical space that is away from home and has to be reached first. Online learning, on the other hand, is location-independent; everyone is physically in another space, but at the same time participating in a public event. One’s own four walls, home furnishings and digital end devices are thereby transformed into a new kind of learning environment whose boundaries seem to blur in private everyday life on the one hand, but on the other hand open up an infinite number of new dimensions. This process is referred to as the dissolution of boundaries in the German course, which triggers certain spatial changes and allows the teaching-learning process to be redesigned.