Dieter Hermann Schmitz (Tampere) p.332-351
2020 Issue 3
Sondernummer zum Thema: Mehrsprachigkeit – Transkulturalität − Identitäten
Gastherausgeber: Ewald Reuter (Tampere/Wolgograd)
Abstract
Die moderne Hochschuldidaktik fordert seit Jahren eine Diversifizierung von Unterrichtssettings und denkbaren Leistungsnachweisen, um unterschiedliche Lerner- typen anzusprechen. Zugleich sind Lehrende gefordert, aktuelle, gegenwarts- und praxis- bezogene, lernattraktive und -motivierende Unterrichtsangebote zu machen. Der vor- liegende Beitrag beschreibt Rahmenbedingungen und Durchführung eines Master-Kurses der Studienrichtung Deutsch an der Universität Tampere, in dem es thematisch um Inter- textualität in der Rocklyrik der Band Rammstein ging. Der Kurs schloss nicht mit einer Prüfung oder einer schriftlichen Ausarbeitung, sondern mit öffentlichen Vorträgen seitens der Studierenden für ein allgemeines, nicht-universitäres Publikum als alternativem Leistungsnachweis ab. Für eine umfassende Auswertung wurden die Vorträge in Bild und Ton aufgezeichnet, alle Unterlagen und Materialien gesammelt, Beobachtungen notiert, Rückmeldungen von Besuchern und Beteiligten zeitnah eingeholt. Das Präsentieren – hier also: das öffentliche Sprechen zu einem anspruchsvollen Thema, als Gruppe vor echtem Publikum und unter Verwendung einer Fremdsprache – erfordert und fördert selbstver- ständlich andere Fertigkeiten und Kenntnisse als beispielsweise eine Klausur. Die Fall- studie legt nahe, dass das Lernziel des Präsentierens von den Studierenden zwar als stressbehaftet und arbeitsaufwändig empfunden wird, zugleich aber auch als enorm leistungssteigernd und motivierend.
For years, university didactics has required a diversification of teaching and assessment methods in order to address different types of learners. At the same time, teachers are called on to offer contemporary, practice-oriented, attractive and motivational teaching. The present article describes the framework and implementation of a MA course in Ger- man at the University of Tampere, the theme of which was intertextuality in the lyrics of the rock band Rammstein. As a final assessment, students were asked to give a public lecture to a general, non-academic audience instead of writing a paper. A comprehensive evaluation of each lecture involved both audio and video recordings of the lecture, all documents and materials, student reflections, and feedback from visitors and participants. Presenting – in this case speaking in public on a demanding topic, as a group in front of a real audience and using a foreign language – naturally requires and promotes different skills and knowledge than, for example, a written exam. The case study suggests that presentations as a learning method are perceived by students as stressful and labour-intensive, but at the same time as enormously motivating and beneficial to learning.