So fern und doch so nah: Präsenz und Interaktion im netzgestützten DaF-Fernunterricht in Neuseeland.

Ute Walker (Palmerston North, New Zealand) p.39-63

2010 Issue 2

Abstract

Der Einsatz Neuer Medien im Fremdsprachenunterricht verspricht technologische Lösungen, die ganz besonders distribuierten Lernenden zugute kommen können, sofern sie didaktisch sinnvoll integriert sind. Dieser Artikel beschreibt die Einbettung netzgestützter Kommunikationswerkzeuge in eine neu konzipierte Lernumgebung eines Anfänger-DaFFernkurses an einer neuseeländischen Universität. Auf der Grundlage von Gesprächsprotokollen aus ausgewählten Quellen werden Erfahrungen mit dem Einsatz von audiogestützten Kommunikationswerkzeugen dargestellt. Die leitende Frage bei der Darstellung ist, inwiefern der Einsatz audiobasierter Werkzeuge – eingebunden in ein sinnvolles didaktisches Design – die soziale Präsenz der Beteiligten erhöhen und die Isolation der einzelnen Lernenden verringern sowie zu einer Förderung der Sprechfertigkeit der Lernenden beitragen kann. Die aufgezeigten Erfahrungen führen zu der Schlussfolgerung, dass soziale Dimensionen des Lernprozesses bei der Gestaltung virtueller Lernumgebungen besonders berücksichtigt werden müssen, um eine gegenseitige Wahrnehmung von Fernlernenden als Grundlage sprachlichen Handelns zu fördern und durch mediale Vermittlung zu ermöglichen.