Florian Koch (Witten) p.66-78
2014 Issue 2
Sondernummer zum Thema: “Literaturdidaktik heute – Neue Konzepte für den muttersprachlichen und DaF-Unterricht”
Gastherausgeberinnen: Anica Betz & Hanna Kröger-Bidlo (Bochum)
Abstract
Der Deutschunterricht der Zukunft wird in besonderer Weise durch sprachliche und kultu-relle Vielfalt geprägt sein. So wird der Anteil an SchülerInnen mit Deutsch als Zweit-sprache in deutschen Schulen in den kommenden Jahrzehnten beständig zunehmen. Auf diese Entwicklung muss auch die Deutschdidaktik reagieren, deren Aufgabe es ist, die bereits bestehende und die kommende Heterogenität als Chance für gemeinsames Lernen zu verstehen. Der Beitrag stellt exemplarische dramendidaktische Zugriffe zum sozialen und interkulturellen Lernen im Fach Deutsch vor. Er zeigt dabei, dass die Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz keine umfangreiche curriculare oder thematische Umstrukturierung des Faches verlangt; vielmehr können bereits eingesetzte Lektüren und Vermittlungsmethoden genutzt werden. Dies wird am Beispiel der Dramen Creeps und Andorra veranschaulicht.