Szenisches Spiel im Unterricht “Deutsch als Fremdsprache”

Birgit Oelschläger (Berlin) p.24-34

2004 Issue 1

Abstract

Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist die These, dass Szenisches Spiel eine Unterrichtsmethode ist, die das Repertoire von DaF-Lehrern immens erweitern kann. Es wird argumentiert, dass Szenisches Spiel für verschiedene Zielgruppen und auf unterschiedlichen Sprachlernniveaus gewinnbringend eingesetzt werden kann; und zwar, soweit die zeitlichen und räumlichen Bedingungen dies zulassen, sowohl in Form von kürzeren als auch längeren Unterrichtseinheiten. Um dies möglichst praxisorientiert deutlich zu machen, werden fünf wichtige Unterrichtskriterien dargestellt und zum Szenischen Spiel in Beziehung gesetzt.