Guido Rings (Cambridge) p.85-112
2001 Issue 3
Abstract
In der fachspezifischen didaktischen Literatur findet sich häufiger die Forderung nach einem Einsatz authentischer Fallstudien zur Förderung kommunikativer und interkultureller Kompetenz in Wirtschaftsdeutschseminaren. Ein erster Blick auf die derzeit gängigen Lehrwerke zur Vermittlung des Wirtschaftsdeutschen zeigt hingegen, dass sich insbesondere auf einem fortgeschrittenen Niveau wenig findet, was solchen Forderungen auch nur annähernd entspricht. Nach einer kurzen Besprechung der bekanntesten Lehrwerke auf der Grundlage zeitgenössischer Theorie soll die Fallstudie „Teures Bier“ einen konstruktiven Beitrag zu einer möglichen Reduzierung dieser Lücke zwischen Theorie und Praxis leisten und zugleich Dozenten des Wirtschaftsdeutschen nicht nur eine unmittelbar einsetzbare Unterrichtsreihe sondern vor allem auch ein Beispiel für eine Erstellung eigener adressatenspezifischer Lehrmaterialien zur Verfügung stellen.