Theodor Ickler (Erlangen) p.43-56
2001 Issue 1
Abstract
Entgegen anderslautenden Behauptungen zeigt der neue Duden eine Fülle tiefgreifender Änderungen gegenüber der ersten reformierten Auflage, aber auch gegenüber der amtlichen Neuregelung. Angesichts der übermäßig aufgeblähten Zahl der Einträge (120.000) ist der Anteil der geänderten Wörter zwar prozentual gering, es sind jedoch durchweg besonders häufig gebrauchte Wörter. Die Neubearbeitung ist in ständigem Kontakt mit der zwischenstaatlichen Rechtschreibkommission entstanden und hat deren Billigung gefunden; die Änderungen entsprechen weitgehend jenen Vorschlägen, die von der Kommission schon vor drei Jahren vorgeschlagen wurden, aufgrund eines Vetos der Kultusminister und des Bundesinnenministers jedoch nicht vorgenommen werden durften. Mit dem neuen Duden ist die gesamte bisher erschienene Reformliteratur überholt, alle Rechtschreibmaterialien müssen erneut überarbeitet und die Schul- und Kinderbücher bei nächster Gelegenheit noch einmal revidiert werden. Trotzdem sind noch fehlerhafte Regeln stehen geblieben, die, da sie grammatisch falsche Schreibweisen erzwingen, weitere Korrekturen unumgänglich machen.