Hildegard Kirchner (München) p.77-90
2002 Issue 3
Abstract
Das Goethe-Institut Inter Nationes ist seit Jahren an der Diskussion und Ausgestaltung der europäischen Sprachenpolitik beteiligt, u.a. durch Mitwirkung an zahlreichen Projekten. Die deutsche Fassung des Referenzrahmens, ein trinationales Kooperationsprojekt unter Federführung des Goethe-Instituts, liegt seit Mitte 2001 vor. Im Juli dieses Jahres erschienen die von Europarat und Goethe-Institut initiierten Profile Deutsch, die für die Referenzniveaus A1–B2 Lernzielbeschreibungen, detaillierte Kann-Beschreibungen und kommunikative Mittel für Deutsch als Fremdsprache enthalten. Eine Fortsetzung des Projekts für die Niveaus C1 und C2 ist in Planung. Ein neuer GI-Einstufungstest [1] für Sprachkenntnisse in Bezug auf die europäischen Referenzniveaus wurde kürzlich fertig gestellt und kann ab Oktober 2002 an den Goethe-Instituten im In- und Ausland eingesetzt werden. Für die Niveaus A1 und A2 wurden neue Prüfungen für Zuwanderer nach Deutschland entwickelt. In den nächsten Monaten wird an sechs europäischen und zwei Inlandsinstituten ein Probelauf mit dem Sprachenportfolio in der EAQUALS-ALTE – Version stattfinden.