Ulrike Grond (München) p60-84
2017 Issue 1
Abstract
Die Förderung von Kompetenzen in der deutschen Sprache ist eine alltägliche Aufgabe im schulischen (Deutsch-)Unterricht. Die integrative Deutschdidaktik ist ein Ansatz alle Kompetenzen im Unterricht zu berücksichtigen und steht in direktem Bezug zur Szenariendidaktik. Darauf aufbauend wird in diesem Artikel ein theoretischer Ansatz des sprachsensiblen Fachszenarios entwickelt, der sich nicht nur für Regelklassen, sondern auch für Sprachlernklassen eignet. Anhand verschiedener Beispiele werden Sequenzen und einzelne Unterrichtsstunden in verschiedenen Fächern aufgezeigt, die nicht nur das Vermitteln von fachlichen Inhalten, sondern auch die Förderung der deutschen Sprache als Mutter-, Fremd- und Zweitsprache ermöglichen. Zusätzlich gibt es Hinweise zur Planung dieser Unterrichtssequenzen und -stunden.