Zufrieden durch das erste Corona-Semester? Das Sommersemester 2020 in der Rückschau deutscher Hochschuldozent*innen in Japan

Manuela Sato-Prinz (Tokio); Luisa Zeilhofer (Kyoto); Jan Auracher (Singapur) p.68-97

2022 Issue 01

Abstract

In einer Studie über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den DaF-Unterricht in Japan wurden muttersprachliche Hochschuldozent*innen rückblickend zu ihrer Sicht auf das Sommersemester 2020, das erste Corona-Semester, befragt. Untersucht wurde, welche Faktoren mit der persönlichen Zufriedenheit der Dozent*innen in Zusammenhang standen. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Befragten zwar große Veränderungen in Hinblick auf den Einsatz digitaler Medien im Unterricht wahrnahmen, allgemeine Parameter des Unterrichts wie etwa die gewählten Interaktionsformen von diesen jedoch kaum tangiert wurden. Die befragten Dozent*innen verfügten tendenziell über geringe Vorerfahrung mit digitalen Medien im Unterricht und sahen entsprechend hohen Fortbildungsbedarf. Wenngleich viele der Befragten Verbesserungsmöglichkeiten erkannten, waren sie mit ihrer Lehre weitestgehend zufrieden. Es zeigte sich, dass die Zufriedenheit geringer war, je mehr sich die Lehrenden mit der Notwendigkeit konfrontiert sahen, Veränderungen an ihrem allgemeinen Unterrichtskonzept, exemplarisch gemessen an den gewählten Sozialformen und der Prioritätensetzung im Unterricht, vornehmen zu müssen.

In a study on the impact of the COVID-19 pandemic on the teaching of German as a foreign language in Japan, native-speaking university lecturers were asked retrospectively about their view of the 2020 summer semester, the first semester affected by the coronavirus. Factors related to personal satisfaction were investigated. The results suggest that although the respondents perceived major changes regarding the use of digital media in teaching, general parameters of teaching, such as the chosen forms of interaction, were hardly influenced by them. The lecturers surveyed tended to have little previous experience with digital media in the classroom and saw a correspondingly high need for further training. Although many of the respondents identified room for improvement, they were largely satisfied with their teaching. It became apparent that the more the lecturers were confronted with the need to change their general teaching concept, exemplified by the selected forms of interaction and the priority setting, the less satisfied they were.