Zum Lehrwerkalltag in britischen und finnischen Lehrwerken für das Fach Deutsch? Von Stadtmenschen, Landeiern und Mülltonnen.

Minna Maijala (Turku) p.25-48

2007 Issue 3

Abstract

Sprachenlernen bedeutet auch immer kultur- und landeskundliches Lernen. Daher sollten vor allem solche Informationen Eingang in landeskundliche Inhalte finden, die zum Verständnis der Zielsprachenkultur und insbesondere des Alltags relevant sind. Der vorliegende Beitrag zielt in erster Linie darauf zu untersuchen, wie die Themen Familie, Lebensräume und Umwelt in britischen und finnischen Lehrwerken für die Sekundarstufe II dargestellt werden. Die qualitative Analyse richtet sich nach folgenden Fragestellungen:

  1. Wie wird das Thema Umwelt in den Lehrwerken dargestellt?
  2. Wie wird das Thema Familie dargestellt? Gibt es geschlechtsspezifische Vorurteile und Stereotype?
  3. Auf welche Lebensräume beziehen sich die Lehrwerke? Wie wird das Leben in der Stadt oder auf dem Land vorgestellt? 

Die Vermittlung von Alltagskultur – in diesem Fall des Alltages in den deutschsprachigen Ländern – gilt als eine der wichtigsten Herausforderungen für die Lehrwerkgestaltung. Dies zeigen sowohl die Ergebnisse dieser Studie als auch die Erfahrungen aus der eigenen Unterrichtspraxis, in der das Alltagsleben das meistgefragte Thema ist und das Interesse an Land und Leuten einen bedeutenden Motivationsfaktor bildet, um die deutsche Sprache zu erlernen.