Zur Diskrepanz von DaF an staatlichen Bildungseinrichtungen und privaten Sprachlehrinstituten in Marokko: Eine Frage der Lernmotivation

Abdelaziz Bouchara (Casablanca) p.41-59

2023 Issue 1

Abstract

Als philologische Fächer stehen Germanistik und DaF in Marokko unter erheblichem Legitimationsdruck. Den Deutschlernenden ist schon bewusst, dass sie sich heute in einer neuen Realität zurechtfinden müssen, in der das Land Partnerschaften mit anderen Ländern unterhält. Den Erfordernissen des Arbeitsmarkts sowohl im Inland als auch im Ausland entsprechend wollen deshalb viele Marokkaner/innen einen zukunftsversprechenden Deutschkurs besuchen oder ein Germanistikstudium mit guten Berufsperspektiven anstreben. Deshalb ist die Nachfrage nach Deutschkursen an den privaten Sprachlehrinstituten im Gegensatz zu staatlichen Bildungseinrichtungen angesichts des am 1. März 2020 in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes der Bundesregierung so groß wie nie zuvor. Es soll aufgezeigt werden, dass zwischen DaF an staatlichen Bildungseinrichtungen und privaten Sprachlehrinstituten aufgrund der Lernmotivation eine erhebliche Diskrepanz besteht. Darüber hinaus werden Empfehlungen zum DaF-Unterricht in Theorie und Praxis in Marokko diskutiert.

In Morocco, German Studies has recently come under increasing pressure. In view of the development of economic and cultural processes, as well as the wider acceptance of English, it has become essential to seek alternatives and to become innovative. Thus, the traditional DaF (German as a foreign language) has to redefine its role and to offer professionally oriented modules instead in order to successfully motivate students of German philology, particularly with the example of private language schools, where Moroccans learn German for more pragmatic and practical purposes as a result of Germany’s new law on the immigration of skilled workers, which came into force on 1 March 2020. It will be shown that there is a considerable discrepancy between DaF at state educational institutions and private language teaching centres due to the motivation to learn. The article also discusses suggestions for improving the situation of German as a foreign language in Morocco.