Zur Literaturdidaktik für die Deutschlehrerausbildung in Burkina Faso: Vorschläge am Beispiel von Wie kommt das Salz ins Meer? und Sous l’orage

Jean-Claude Bationo (Ouagadougou, Burkina Faso) p31-48

2019 Issue 3

Abstract

Im Lehrplan des Deutschunterrichts sowie in der Deutschlehreraubildung in Burkina Faso wird das Behandeln von deutscher Literatur empfohlen. Dennoch ist in der Unterrichtspraxis am Gymnasium festzustellen, dass die Literatur keinen großen Stellenwert beim Erwerb der Fremdsprache Deutsch einnimmt. Dieses Defizit kann gelöst werden, indem Lehramtsstudierende dazu befähigt werden, literarische Werke zu didaktisieren. Deshalb diskutiert der vorliegende Vortrag die Wichtigkeit der Literaturdidaktik in der Deutschlehrerausbildung am Beispiel von zwei Romanen, Wie kommt das Salz ins Meer? von Brigitte Schwaiger und Sous l’orage von Seydou Badian. Diese beiden Romane der 70er-Jahre wurden ausgewählt, weil sie eine vergleichbare gesellschaftliche Ordnung darstellen, über die das Konfliktpotential der Ehe und das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft näher untersucht werden kann. Insbesondere zielt die Didaktisierung der beiden Romane darauf ab, den Prozess der Befreiung der deutschen Frau im Kontext des patriarchalischen Wertesystems zu hinterfragen und damit zugleich auch Räume für die Betrachtung der Menschenrechte in Afrika zu eröffnen. Darüber hinaus können die Lehramtsstudierenden sensibilisiert werden, Textauszüge aus diesen Romanen für den Deutschunterricht auszuwählen sowie zu didaktisieren und nicht zuletzt auch von den SchülernInnen übersetzen zu lassen.