2012 Issue 2/3

Einleitung

Themenschwerpunkt: Innovative Wege des Deutschlernens

Ein didaktisches Interview-Korpus als Ressource für explorative und kollaborative Deutschlernaktivitäten

Finnische Austauschstudierende an deutschsprachigen Universitäten. Chancen und Probleme der sprachlich-kommunikativen Studienvor- und -nachbereitung im Entsendeland

Qualitative und quantitative Methoden datengeleiteten Lernens

Mit Internet und sozialen Medien Deutsch lernen. Motivationssteigerung durch “diginative” Lernwege

Kreativ-imitatives Schreiben im DaF-Unterricht

Lernen ohne Lehrbuch im DaF-Unterricht – Initiierung eines Pilotprojekts in zwei mittelfinnischen Grundschulen.

Brückenschlag zwischen Ingenieurwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache – Das ADOK-Projekt: Automatisierung und Deutsch im Online-Kurs.

Konstruktionsgrammatik: innovative Wege für den DaF-Unterricht, insbesondere den Grammatikunterricht?

Deutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen

Marcella Costa und Bernd Müller-Jacquier (Hrsg.), 2010