2016 Issue 1 Article Einleitung zum Themenschwerpunkt: Kulturelle Hybridität und Mehrsprachigkeit in der deutschsprachigen Narrativik By Martina Moeller (Rabat) Article Der literarische Text als dritter Raum. Relektüre Homi Bhabhas aus philologischer Perspektive By Eva Wiegmann (Luxemburg) Article Hybride Sprache – ein identitätsstiftendes Phänomen? Zwei Literaturbeispiele von Emine Sevgi Özdamar und Ilija Trojanow By Katrin Gebhardt-Fuchs (Karlsruhe) Article Kommunikation zwischen Scheitern und Gelingen. Sprachliche Selbstreflexion hybrider Identitäten in Dramen Marianna Salzmanns By Filippo Smerilli (Wuppertal) Article Hybride Identitätskonstellationen: Irena Brežnás ‘Die Sammlerin der Seelen’. Unterwegs in meinem Europa By Antonella Catone (Arcavacata di Rende) Article Hybride Identität und Marktkonformität im Azzlack-Rap By Ayaal Herdam (Bordeaux) Article Transkulturalität, Hybridität, Mehrsprachigkeit. Von der Vision zur Revision einiger Forschungstrends By Natalia Blum-Barth (Mainz) Review Grammatikunterricht zwischen Linguistik und Didaktik. DaF/DaZ lernen und lehren im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, empirischer Unterrichtsforschung und Vermittlungskonzepten By Claus Ehrhardt (Urbino)