2021 Issue 1

Einleitung zum Themenschwerpunkt

Sondernummer zum Thema: Zum „Prinzip Erinnerung“ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – Ausgewählte Textanalysen.

Alles nur erzählt: Das erinnerte Mecklenburg in Peter Wawerzineks ‘Das Kind das ich war’ (1994)

Adoleszenz in der DDR erinnern – André Kubiczeks Romane ‘Skizze eines Sommers’ (2016) und ‘Straße der Jugend’ (2020)?

„[F]ür die Ewigkeit fixiert, festgehalten bis zum Tod”? Zu einem scheinbaren Wandel im Geschichts- und Erinnerungsverständnis von Christoph Hein im Roman ‘Trutz’ (2017)

Von der Erfahrung zur Erinnerung – Wenderomane im Wandel

Erinnerungsboom, unzuverlässiges Erinnern und „Tricks der Erinnerung” in Jan Koneffkes „Ein Sonntagskind” (2015) 

Auch eine Schöpfungshieroglyphe. Zur Reparatur verstörender Erfahrungen in Marica Bodrožićs Kirschholz und alte Gefühle (2012)

Zum Erinnern von verstörenden Kindheitserfahrungen in Linda Boströms Knausgårds Willkommen in Amerika (2017)

Zur Funktion von Gedächtnis und Erinnerung in Gusel Jachinas Wolgakinder (2019)

„Das menschliche Gedächtnis ist eben auch selektiv” – Carsten Gansel und Irina Liebmann im Gespräch (2020)