2022 Issue 2 Article Virtuelle Unterrichtspraktika – Möglichkeiten und Perspektiven für die Ausbildung von DaF-Lehrkräften By Olga Bichel (Hamburg); Anastasia Şenyıldız (Bursa) Article Ein Barocklyriker im Deutschunterricht ‒ ‘are you kidding me?’ Die Epigramme Johann Schefflers/Angelus Silesius‘ als intellektuell und spirituell produktive Herausforderung für Deutschlernende auch und gerade im 21. Jahrhundert By Albrecht Classen (Tucson, Arizona) Article Die semanto-pragmatische Dimension der Grammatik: wie DaF-Übungsgrammatiken damit umgehen (sollten) By Claudio Di Meola & Daniela Puato (Rom) Article “I imagine myself in the future speaking German”. What motivates university students in Australia to learn German over time? By Giuseppe D’Orazzi; Heinz L. Kretzenbacher; John Hajek (Melbourne) Article „Es ist ernst“. Didaktische Ansätze zur Förderung sozialer Werte im DaF-Unterricht Kameruns By Rosny Franck Nzenti (Yaoundé, Kamerun) Article Interaktion 2.0 – Schriftliches Sprechen, Synchrones Diskutieren und Stummes Kommunizieren By Kerstin Pramstaller (Innsbruck) Article Pinterest als Mittel zum Erlernen von Deutsch als Fremdsprache By Cibele Cecilio de Faria Rozenfeld and Ana Lívia Catoia (Araraquara, Brasilien) Article Räumliche Transformationen und Grenzverschiebungen bei der Verlegung des DaZ-Unterrichts ins Digitale By Yanetta Rybalskaya (Bochum) Article Lerndynamisch und -systematisch. Ein kompetenzorientiertes Blended-Learning-Modell* By Jianpei Yang (Shanghai) Teaching Methodology Connecting language learners with the community: A library outreach project for children By Theresa Schenker (New Haven, Connecticut)