Informationen für Autor/-innen
German as a Foreign Language
Teaching and Learning German in an Intercultural Context
Herausgeber
Professor Claus Ehrhardt Urbino
Dr Diana Feick Auckland
Assoc. Professor Klaus Geyer Odense
Professor Chris Hall Chester
Dr Heiko F. Marten Mannheim
Professor Silke Mentchen Cambridge
Professor Melani Schroeter Reading
Richtlinien für die Gestaltung der Beiträge
Wir möchten Sie bitten, die Schreibvorlage (schreibvorlage_gfl.doc) zu benutzen, in der bereits der Schriftsatz sowie die Dokumentgestaltung vorgegeben sind. Bitte beachten Sie auch unser Stilblatt.
Bitte senden Sie Ihr fertiges Manuskript als Attachment im Format “Microsoft Word 97-2003”, einem neuerem Word Format oder “Rich Text Format” an: claus.ehrhardt@uniurb.it
Schicken Sie bitte zusätzlich eine PDF-Version Ihres Beitrags an die gleiche E-Mail-Adresse.
Von seinem Umfang her sollte Ihr Beitrag 15-18 Seiten oder ca. 5000-6000 Wörter nach Möglichkeit nicht überschreiten. Ihr Manuskript sollte ferner einen Abstract von max. 200 Wörtern sowie eine Kurzbiographie (berufliche Stellung, Forschungsschwerpunkte, neuere Veröffentlichungen) von max. 10 Zeilen enthalten.
Sollten Sie noch Fragen zur Schreibvorlage haben, so wenden Sie sich bitte an die Herausgeber.
Das Peer-Review-Verfahren
GFL ist eine Peer-Review-Zeitschrift. Beiträge für die Rubriken “Wissenschaftliche Artikel/Articles” und “Unterrichtspraxis/Teaching Methodology” werden zunächst von Mitgliedern des Herausgeberteams (und im Falle von Sondernummern von den Gastherausgeber/-innen) gelesen. Wenn sie der Thematik und den Qualitätsanforderungen der Zeitschrift entsprechen, werden sie in anonymisierter Form an zwei Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats zur Begutachtung geschickt. Die Gutachter/-innen werden aufgrund ihrer Forschungsinteressen ausgesucht und sollen innerhalb von drei Wochen zu dem Beitrag Stellung nehmen. In besonderen Fällen kann ein weiteres Gutachten angefordert werden, und je nach Thematik des Beitrags werden gelegentlich auch Gutachter/-innen von außerhalb des Beirats zu Rate gezogen.
Die Gutachter sollen entscheiden, ob
- der Beitrag unverändert erscheinen soll,
- der/die Autor/-in um Änderungen oder Ergänzungen gebeten werden soll, oder
- der Beitrag abgelehnt werden soll.
Im Falle einer Ablehnung können die Gutachter/-innen dem Autor/der Autorin Vorschläge für die weitere Arbeit an dem Thema machen, die zu einer Veröffentlichung in der Zeitschrift führen könnte.
Die endgültige Entscheidung über Veröffentlichung oder Nichtveröffentlichung wird von den Herausgeber/-innen aufgrund der Gutachten und ihrer eigenen Beurteilung gefällt.
Wenn die Gutachter/-innen Änderungsvorschläge machen, oder im Falle einer Ablehnung, erhält der/die Autor/-in einen anonymisierten Auszug aus den Gutachten. Wenn der Beitrag im Sinne der vorgeschlagenen Änderungen überarbeitet wird, entscheiden die Herausgeber/-innen, in schwierigen Fällen unter Hinzuziehung der bisherigen Gutachter/-innen, über die Annahme des Manuskripts.