„Am Anfang war’s ein Schock, aber es hat sich gelohnt“ – Sprachlernen Philologie- und Nicht-Philologie-Studierender in Erasmus-Aufenthalten

Michaela Kováčová und Veronika Kopčová (Košice) p15-34

2018 Issue 1

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit Ergebnissen zu den Prozessen des Spracherwerbs während eines Erasmus-Aufenthalts. Da in der bisherigen Forschung ein Desiderat im Hinblick auf den Vergleich von Sprachlernen von Philologen und Nicht-Philologen in Auslandsaufenthalten besteht, unternimmt die vorliegende Studie diesen Vergleich. Eine empirische Untersuchung wurde an einer Stichprobe slowakischer Erasmus-Teilnehmer (n = 57) durchgeführt, wobei qualitative und quantitative Methoden kombiniert wurden. Die Forschung fokussiert den Zuwachs an einzelnen Sprachkompetenzen sowie deren Entwicklung in einzelnen funktionalen Varietäten der Sprache. Im Hinblick auf den Erwerbsprozess wurde näher auf seinen Verlauf, Umgang mit der Mehrsprachigkeit und auf die bevorzugten Erwerbskontexte eingegangen.