Stefanie John (Oviedo), p. 85-106
2025 Issue 2
Abstract
This study addresses the pedagogical gap in university-level German as a Foreign Language (GFL) education regarding the integration of generative Artificial Intelligence (GenAI) chats. Despite the potential of large language model chats for language acquisition, there is a paucity of structured didactic frameworks for critical AI literacy and prompt engineering. The present paper puts forward an online didactic intervention, which is being integrated into an GFL course at the University of Oviedo in Spain. The intervention combines theoretical instruction with practical, task-based workshops. Blind peer evaluation is employed to foster feedback. Preliminary findings indicate high levels of student engagement and satisfaction.
Die vorliegende Untersuchung widmet sich der gegenwärtigen didaktischen Herausforderung der Integration generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in den universitären DaF-Unterricht. Obwohl KI-gestützte Chatbots ein erhebliches Potenzial für den Spracherwerb aufweisen, existiert ein Defizit an kohärenten didaktischen Rahmenwerken zur Vermittlung kritischer KI-Kompetenzen und des Prompt Engineerings. Daher wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine vollständig onlinebasierte didaktische Intervention präsentiert, die in einen DaF-Kurs an der Universität Oviedo in Spanien implementiert wird. Diese kombiniert theoretische Wissensvermittlung mit anwendungsbezogenen, aufgabenorientierten Aktivitäten. Eine anonymisierten Peer-Evaluation wurde durchgeführt. Die ersten Ergebnisse weisen auf ein ausgeprägtes Engagement und eine hohe Zufriedenheit der Studierenden hin.